Was bedeutet No-Code wirklich?
No-Code-Apps werden mit visuellen Editoren gebaut: Du kombinierst vorgefertigte Bausteine, verbindest Datenquellen und definierst Logik per Klick statt Code. So entsteht in Stunden ein Prototyp, der klicken, speichern und automatisieren kann – inklusive responsiver Oberflächen.
Was bedeutet No-Code wirklich?
No-Code fokussiert auf Konfiguration, Low-Code erlaubt punktuell kleine Code-Erweiterungen. Für den Einstieg reicht No-Code oft aus. Wenn du später spezielle Integrationen brauchst, kannst du selektiv Low-Code einsetzen, ohne dein Projekt komplett neu aufzusetzen.