Herausforderungen und Grenzen von Low‑Code und No‑Code

Gewähltes Thema: Herausforderungen und Grenzen von Low‑Code und No‑Code. Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen schneller App‑Entwicklung: Wo Low‑Code/No‑Code glänzt, wo es stolpert – und wie Teams klüger planen, skalieren und absichern. Diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unsere Updates!

Wenn der Proof of Concept zu beliebt wird

Ein Einkaufsteam baute innerhalb von Tagen ein Genehmigungs‑Tool. Nach dem Rollout stiegen die Nutzerzahlen, Abfragen prallten an Plattform‑Limits ab, und plötzlich musste ein echtes Kapazitäts‑ und Last‑Test‑Konzept her. Teilen Sie ähnliche Erfahrungen in den Kommentaren!

Datenmodelle, die schnell, aber nicht tief genug sind

Vordefinierte Entitäten wirken praktisch, bis komplexe Beziehungen, Historisierung oder mehrsprachige Inhalte auftauchen. Dann entstehen Workarounds, die schwer wartbar sind und langfristig technische Schulden häufen. Abonnieren Sie für praxisnahe Entflechtungsstrategien.

Betrieb ist kein Nachgedanke

Backup, Wiederherstellung, Monitoring und Alerting sind oft nachgelagert. Fehlen klare Betriebsprozesse, wird aus einem agilen Erfolg eine fragile Schatten‑Applikation. Stimmen Sie ab: Welche Betriebsdisziplin fehlt Ihnen am häufigsten?

Skalierung und Performance: Grenzen der Plattform

Zeilen‑, Speicher‑ und API‑Schranken treten selten im Pilot auf, aber hart im Quartalsendspurt. Caching, Aggregation und asynchrone Verarbeitungen sind nötig, doch nicht immer verfügbar. Diskutieren Sie Ihre Tuning‑Tipps!

Skalierung und Performance: Grenzen der Plattform

Low‑Code begünstigt monolithische Screens mit viel Logik. Besser: Last entkoppeln, Funktionen in Dienste schneiden, Warteschlangen nutzen. Erzählen Sie, wie Sie aus einem Formular‑Monolithen eine skalierbare Architektur machten.

Sicherheit, Compliance und Governance

Standardrollen sind bequem, aber selten minimal. Fehlt fein granulierte Autorisierung, landen sensible Daten schnell bei falschen Augen. Teilen Sie, welche Policy‑Patterns bei Ihnen wirklich funktionieren.

Sicherheit, Compliance und Governance

Wer hat wann welche Regel geändert? Ohne Versionierung und Prüfpfade ist die Beweisführung im Audit mühsam. Planen Sie Änderungs‑Prozesse, Reviewer und Protokollierung ab Tag eins. Kommentieren Sie Ihre Lessons Learned.

Integration und Datenqualität: Jenseits des Konnektors

Ein API‑Call ersetzt keine Transaktion mit Konsistenzgarantien. Ohne kompensierende Logik und Idempotenz entstehen doppelte Buchungen und Geisterdatensätze. Teilen Sie Ihre liebsten Idempotenz‑Tricks.

Integration und Datenqualität: Jenseits des Konnektors

Schnell angebundene Quellen bringen schnellere Fehler. Validierungen, Referenzdaten und Dublettenprüfung brauchen Platz in der Architektur. Wie sichern Sie Qualität, ohne die Geschwindigkeit zu opfern? Schreiben Sie uns.

Testen, Qualitätssicherung und Wartbarkeit

UI‑Recorder reichen selten. Nutzen Sie API‑Tests, Contract‑Tests und Daten‑Fakes. Bauen Sie eine Pipeline, die jede Änderung prüft. Teilen Sie Ihre Tool‑Kombinationen für stabile Releases.
Dev, Test, Staging, Prod – klingt selbstverständlich, fehlt aber oft. Ohne saubere Promotions werden Hotfixes chaotisch. Abonnieren Sie Best Practices für git‑ähnliche Workflows in Low‑Code‑Welten.
Lebendige Runbooks, kurze Pattern‑Rezepte und visuelle Datenfluss‑Karten helfen mehr als PDFs im Archiv. Welche Formate fördern bei Ihnen echte Nutzung? Schreiben Sie uns Ihr erfolgreichstes Beispiel.

Kostenfallen und TCO realistisch betrachten

Pro Nutzer, pro App, pro Flow – Metriken wirken harmlos, verändern aber Designentscheidungen. Simulieren Sie Wachstums‑Szenarien, bevor Sie sich festlegen. Welche Metrik hat Sie überrascht? Kommentieren Sie.

Kostenfallen und TCO realistisch betrachten

Monitoring, Support, Schulung und Onboarding sind wiederkehrend. Rechnen Sie Zeitbudgets und Opportunitätskosten ein. Abonnieren Sie unsere TCO‑Vorlage zum Kopieren und Anpassen.

Kostenfallen und TCO realistisch betrachten

Weniger Varianten, mehr Wiederverwendung: Bibliotheken, Templates und Governance senken Grenzkosten. Teilen Sie Ihr bestes Template, das hunderte Stunden gespart hat – wir präsentieren die Highlights.

Kostenfallen und TCO realistisch betrachten

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Menschen, Zusammenarbeit und Kultur

Schulungen, Mentorings und klare Abnahme‑Kriterien verhindern Frust und Rework. Erzählen Sie Ihre beste Lernressource, die Einsteiger schnell produktiv gemacht hat – wir sammeln Empfehlungen.

Menschen, Zusammenarbeit und Kultur

Wenn eine App wächst, braucht sie ein Zuhause im IT‑Betrieb. Definieren Sie Übergabepunkte, SLOs und Supportprozesse. Abonnieren Sie unsere Checkliste für reife Übergaben.
Controlmorosidad
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.