Vorteile von Low-Code- und No-Code-Plattformen: schneller bauen, klüger skalieren, näher am Geschäft

Gewähltes Thema: Vorteile der Nutzung von Low-Code- und No-Code-Plattformen. Entdecken Sie, wie Teams Ideen in Tagen statt Monaten verwirklichen, Kosten senken und gleichzeitig Governance stärken. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, welche App Sie als Erstes bauen würden, und abonnieren Sie unseren Newsletter für weitere Praxisgeschichten.

Vom Konzept zur App in Rekordzeit

Ein mittelständischer Händler digitalisierte sein Lieferantenportal in nur drei Wochen mit einer Low-Code-Plattform und sparte monatelange Abstimmungen. Der frühe Prototyp entfachte Begeisterung, weil Stakeholder endlich etwas klicken konnten. Welche Idee würden Sie morgen testen? Schreiben Sie uns und erzählen Sie Ihre Prototyp-Erfahrung!

Integration ohne Reibungsverluste

Vorgefertigte Konnektoren zu ERP, CRM, E‑Mail, Datenspeichern und KI‑Diensten sparen Integrationszeit. Wo kein Konnektor existiert, hilft eine API‑Erweiterung. So bleiben Systeme synchron, ohne Spezialwissen für jede Kleinigkeit. Welche Integrationen sind für Sie kritisch? Schreiben Sie uns Ihre Top‑3.

Integration ohne Reibungsverluste

Dashboards, Regeln und Automationen bringen Daten direkt in den Prozess. Ein Service‑Team erhielt so in der Ticketansicht alle relevanten Kundensignale und verkürzte die Bearbeitungszeit deutlich. Welche Daten würden Ihren Alltag erleichtern? Kommentieren Sie und inspirieren Sie andere Leserinnen und Leser.

Qualität, die man sieht und misst

Zentral gepflegte Styles, Komponenten und Interaktionsmuster sorgen für Vertrautheit und Barrierefreiheit. Das reduziert Schulungsaufwand und erhöht Akzeptanz. Ein einheitliches Look‑and‑Feel begeistert Nutzerinnen und Nutzer. Welche Designprinzipien sind Ihnen wichtig? Teilen Sie Ihre Favoriten für unsere nächste Guideline.

Qualität, die man sieht und misst

Unit‑, Integrations- und UI‑Tests lassen sich in CI/CD integrieren – auch bei Low‑Code/No‑Code. So wird Release‑Angst durch Release‑Routine ersetzt. Messbare Qualität schafft Vertrauen. Abonnieren Sie, um unsere Test-Playbooks zu erhalten, und berichten Sie von Ihren größten Test‑Lerneffekten.

Qualität, die man sieht und misst

Logging, Monitoring und Tracing gehören in jede produktive App. Viele Plattformen liefern Metriken und Alarme direkt mit. Probleme werden sichtbar, bevor sie eskalieren. Welche Metriken verfolgen Sie täglich? Kommentieren Sie und vergleichen Sie Ihre Dashboards mit der Community.

Kultureller Wandel: Zusammenarbeit neu gedacht

Gemeinsame Backlogs, klare Definitionen von Done und regelmäßige Reviews bringen Fachlogik und Technik zusammen. Ein Versicherungsteam reduzierte so Missverständnisse drastisch. Welche Meeting‑Routinen helfen Ihnen? Teilen Sie Ihre Tipps, damit andere Teams schneller zusammenfinden.

Kultureller Wandel: Zusammenarbeit neu gedacht

Trainings, Sprechstunden und ein interner Marktplatz für App‑Bausteine fördern nachhaltigen Erfolg. Wer einmal baut, hilft dem nächsten Team mit Wissen und Vorlagen. Abonnieren Sie, um unser Enablement‑Starterkit zu erhalten, und berichten Sie von Ihrer internen Community.

Blick nach vorn: KI trifft Low‑Code/No‑Code

Generative Assistenten schlagen Datenmodelle, Regeln und UI‑Layouts vor. Entwicklerinnen und Entwickler prüfen, justieren und veröffentlichen schneller. Das verbessert Qualität und Tempo zugleich. Welche KI‑Features wünschen Sie sich in Ihrer Plattform? Schreiben Sie uns Ihre Prioritäten für zukünftige Beiträge.

Blick nach vorn: KI trifft Low‑Code/No‑Code

LC/NC plus Process‑Mining zeigt Engpässe und automatisiert dort, wo es zählt. So entstehen Workflows, die Kundinnen und Mitarbeiter wirklich entlasten. Abonnieren Sie, um Praxisbeispiele zu erhalten, und erzählen Sie, welchen Prozess Sie zuerst automatisieren würden.
Controlmorosidad
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.